Das Theater in Kempten stößt nachhaltige digitale Projekte an und verarbeitet seine Werbebanner zu individuellen Souvenirs
Von Nicole Schönmetzer
Kinder und Jugendliche machen sich zunehmend Gedanken über ihre Zukunft. Und das mit großem Engagement. So auch unsere ehemalige Freiwillige Neline Haas, die in ihrem FSJ Kultur ein besonders nachhaltiges Projekt entwickelt und umgesetzt hat. Nach ihrem Leitfaden recycelt das Theater in Kempten (T:K) seit diesem Jahr seine alten Werbebanner zu Federmäppchen, Taschen, Koffer- und Schlüsselanhängern.
Nachhaltige Projekte am Theater in Kempten
Nachhaltigkeit ist zurecht mittlerweile eines der wichtigsten Themen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Theater in Kempten hat sich seit einiger Zeit dem Thema angenommen, unterstützt die Fridays for Future-Bewegung und möchte in allen Bereichen einen Teil beitragen. Das Bühnenbild, Requisite und Kostüm am Theater in Kempten x-mal wiederverwertet werden, ist dem regelmäßigen Zuschauer bestimmt nicht entgangen. Der samtbezogene rote Thron, Tische, Stühle und Sofas sind in vielen Stücken im Einsatz. Dabei gehen die Bühnenbildner und die Regie oft sehr erfinderisch vor.
Blog, Newsletter, Soziale Medien: Die Öffentlichkeitsarbeit spielt sich digital ab
In der Öffentlichkeitsarbeit hat das Theater in Kempten zudem seinen zweimonatlich erscheinenden Papier-Spielplan abgeschafft und schickt Interessierten stattdessen einen regelmäßig erscheinenden Newsletter, den Sie auf diesen Seiten bestellen können. Auch mit diesem Blogbeitrag hier verlegt die Öffentlichkeitsarbeit des Theaters ihre Kommunikation in die digitalen Medien und bietet regelmäßig neue Lesegeschichten zum Theatergeschehen auf unseren Blog-Seiten. Falls Sie auch an kurzweiligen Einblicken in unsere Arbeit hinter den Kulissen mit Film- und Foto-Storys interessiert sind, empfehlen wir die Profile des Theater in Kempten auf den Sozialen Medien Facebook und Instagram. Hintergrundgeschichten, Essays, Interviews und weiterführende Beiträge rund um das Theaterleben finden Sie ab sofort hier im Blog.
Die Geschichte des Upcycling-Projekts
Das Upcycling-Projekt verwertet ehemalige Werbebanner des Theater in Kempten zu einzigartigen Souvenirs und macht daraus somit auch ein Stück Theatergeschichte. Diese Taschen, Mäppchen und Anhänger werden vor Ort in der Kemptener Tourist Information am Rathausplatz zum Verkauf angeboten. Mit dem Erlös produziert das Theater die nächsten Designs aus Motiven der Theaterstücke der laufenden Saison. Außerdem werden die Produkte in sozialen Einrichtungen, wie Behindertenwerkstätten oder Jugendvollzugsanstalten in Süddeutschland nachhaltig hergestellt. Auf diese Weise erhalten die Banner ein zweites Leben – und Theaterfreunde ein echtes Unikat mit ganz viel Geschichte dahinter.
Aus alt mach neu: Regelmäßig aktueller Theater-Merchandise
Das Projekt ist Idee der 19-jährigen Freiwilligen Neline Haas aus Kempten, die ein FSJ Kultur im Theater in Kempten gemacht hat. Neben dem Nachhaltigkeitsaspekt stand für Neline auch der Wert der Produkte als Theatermerchandise im Vordergrund. Denn vor ihrem Projekt gab es keinerlei Theater-Merchandise am T:K. Das neue Projekt ist mittlerweile zu einer festen Institution geworden. Dadurch erhalten Zuschauer die Möglichkeit, das Theater aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen, sie erhalten ihr persönliches Stück Theater, ganz einzigartig.
Die Theater- und Musikgesellschaft finanziert nachhaltige Projekte
Finanziert hat das Projekt die Theater- und Musikgesellschaft (TuM), der Förderverein des T:K. Vorsitzende Annette Felberbaum und der gesamte Vorstand ließen sich sofort für das nachhaltige Projekt begeistern. Dass die Produkte auch noch zweckmäßig und formschön sind, hat Felberbaum zusätzlich begeistert: „Auch meine Kinder stehen auf solche Taschen und Mäppchen.“
Hier gibt es die Upcycling-Produkte zu kaufen
Die Produkte aus der Reihe „Dein Stück Theatergeschichte“ können im Tourismusbüro der Stadt Kempten ab sofort erworben werden. Die Kosten für die Produkte liegen pro Stück zum Selbstkostenpreis bei unter zehn Euro. Geöffnet ist die Tourist Information Kempten, Rathausplatz 24, von Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr.