Inszenierung: Silvia Armbruster
Bühnen- & Kostümbild: Michael S. Kraus
Musikalische Leitung: Philip Tillotson
Es spielen: Nicole Baumann, Marco Beck, Florian Peters, Hans Piesbergen, Birgit Reutter, Julia Taschler, Antonia Welke
Die Band: Julia Albrecht, Marco Beck, Norbert Dehmke, Toni Eberle, Johannes Guggenmos, Dieter Kraus, Hans Kröll, Lukas Jochner, Philip Tillotson, Günter Voit, Anne Voit
London, Soho. Hier regiert, wer die Klaviatur der Korruption beherrscht. Jonathan Peachum, Boss einer Bettlermafia, treibt seinen erfolgreichen Handel mit der Beratung und Ausstattung der Ärmsten und setzt auf das schlechte Gewissen der Menschen. 50 Prozent der Einnahmen der Bettler gehen direkt an ihn. Gangsterboss Macheath, genannt "Mackie Messer", dagegen hat sich ganz dem dunklen Crime-Business von Raub und Mord verschrieben und verbringt seine Zeit am liebsten im Bordell. Durch einen guten Draht zu seinem Jugendfreund „Tiger“ Brown, der mittlerweile oberster Polizeichef Londons ist, hat er sich eingerichtet. Doch als er Peachums Tochter Polly heiratet, geraten die beiden Geschäftsmänner zum ersten Mal in einen direkten Konflikt und die Territorien müssen neu verteilt werden. Dass Mackie zusätzlich mit der Browns Tochter Lucy ein Verhältnis hat, erschwert seine Situation Und am Ende kann nur des Königs reitender Bote helfen.
Der Augsburger Bertolt Brecht war gerade 30 Jahre alt, als er zusammen mit Elisabeth Hauptmann und dem Komponisten Kurt Weill im Sommer 1928 in wenigen Wochen seine kapitalismuskritische Oper schrieb, die „so prunkvoll gedacht war, wie nur Bettler sie erträumen“ und „so billig sein sollte, dass Bettler sie bezahlen können“. Hören Sie, sehen Sie, staunen Sie! Und "glotzen Sie nicht so romantisch", denn „der Haifisch, der hat Zähne …“. Immer noch.
Nach der Premiere am 14. März gibt es eine Aftershow-Party mit Vinyl-DJ TenGood.