Scharfsichtig und genau schildert Kraus in seinem Monumentaldrama die Gräuel des 1.Welkriegs, ironisiert den blinden Nationalismus, die Kriegsbegeisterung, die Korruption und prangert das Kriegsgewinnlertum an. „Jetzt hamma Krieg!“ - damit wird jede Ehrlosigkeit ermöglicht und gedeckt. Das Drama endet mit der Stimme von Oben:
„Ich habe es nicht gewollt.“
Mit seinem Satz „Soldaten sind Mörder!“ hat Tucholsky 1931 eine Bombe gezündet, die bis heute nachwirkt. Bert Brecht, lässt seine „Mutter Courage“ sagen: „Der Krieg, der zieht sich etwas hin, der kleine Mann hat kein Gewinn.“ Und wir fragen uns, wie aktuell sind Tucholsky’s und Brecht’s Gedanken heute noch. Was meinen Sie?
Der Österreicher Jura Soyfer war in den 1930er Jahren einer der führenden Autoren des politischen Kabaretts im Roten Wien. Beissend ironisch. Exemlarisch eine kleine Szene aus seinem Stück „Der Lechner Edi schaut ins Paradies“, in der der blinde Andraschek und der Edi sich anschicken, hurrapatriotisch an die Isonzo-Front einzurücken. Denn: "Der Krieg kann jeden brauchen.
Sein Hauptwerk „Weltuntergang oder Die Welt steht auf kein´ Fall mehr lang“ endet im Gegensatz zum pessimistischen Schluss der „Letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus im Glauben an die Zukunft:
„Voll Leben und voll Tod ist diese Erde
Von Schönheit hell umflammt ist diese Erde
Und ihre Zukunft ist herrlich und groß!“
Online hier im Webshop
Kartenhotline 0831 / 870 23 23
Vorverkauf: Berchtold Reiselounge
Residenzplatz Kempten
Copyright © 2023 | Theater Kempten gGmbH. Alle Rechte vorbehalten.